
1 Integrationsgruppe für Kinder von 1 bis 3 Jahren 2 Elementargruppen für Kinder ab 3 Jahren | ||
Integrationsgruppe "Bullerbü" | 18 Plätze | 08:00 – 14:00 Uhr |
Elementargruppe "Pusteblumen" | 25 Plätze | 08:00 – 14:00 Uhr |
Elementargruppe "Regenbogen" | 25 Plätze | 08:00 – 16:00 Uhr |
Randzeiten | 07:00 – 08:00 Uhr |
Besonderheit: Integrationseinrichtung
Die Villa Kunterbunt liegt in dem wunderschönen Ort Deutsch Evern, an der Ilmenau. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Grundschule, die Turnhalle, das Jugendzentrum sowie die DRK Kindertagesstätte Dorfstraße. Die ortsansässige Apotheke, Einkaufsläden, Ärzte sowie landwirtschaftliche Betriebe, die Kirche, Spielplätze oder der Wald sind gut zu Fuß zu erreichen. Bei uns können bis zu 68 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren betreut werden. Wir haben 3 Gruppen bei uns im Haus, die Pusteblumen, die Regenbögen und unsere Bullerbüs, unsere Integrationsgruppe.
Ganz bewusst haben wir uns für ein teiloffenes und gruppenorientiertes Konzept entschieden. Kinder brauchen Struktur, Verlässlichkeit, Rituale und Regeln. Rituale geben uns Halt, schenken Geborgenheit und reduzieren Ängste. Gruppen- und Freundschaftserfahrungen, die das Kind in diesem Alter machen, sind von großer Bedeutung für das spätere Sozial- und Bindungsverhalten. Ein sicherer Hafen, gibt Geborgenheit und Orientierung durch feste Bezugspersonen – gerade in der Anfangszeit nicht wegzudenken. In dieser vertrauten Runde den Morgen beginnen, mit einem Begrüßungslied, gemeinsamem Frühstück und gemeinsamem Spiel und Spaß. Haben die Kinder Vertrauen gewonnen, entwickelt sich ihre Neugier und möchten auf Entdeckungsreise gehen. Hier finden auch Angebote gruppenübergreifend, im ganzen Haus statt, ob es Projekte sind, Bewegungsangebote in der Halle, einen Ausflug ins Zahlenland, sich in den Geschichten der Bücher vertiefen oder etwas vorlesen lassen …
Eine unserer Kindergartengruppen ist eine Integrationsgruppe mit 4 Integrationsplätzen. Für uns ist es wichtig, ein „Haus für ALLE“ zu sein, in all ihren Unterschiedlichkeiten, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, anderer Herkunft, verschiedenen Kulturen und Sprachen, sozialen Hintergründen oder individuellen Familienkonstellationen. Durch das tägliche Zusammenleben, in all dieser unterschiedlichen Vielfalt, werden Kindern auf verschiedenste Art und Weise Lernanreize und Erfahrungsmöglichkeiten vermittelt, Vorurteile und Berührungsängste werden abgebaut. Wir sehen es als selbstverständlich an, für ALLE ein offenes Haus zu sein und erfüllen somit auch einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag.
Die Eingewöhnung ist für alle eine sehr emotionale und aufregende Zeit, sowohl für Eltern, Kinder, als auch uns Pädagogen. Um allen Kindern eine schöne und angenehme Eingewöhnung zu geben, brauchen wir Zeit. Jedes Kind ist individuell und hat sein eigenes Tempo, um gut anzukommen. Die Eingewöhnung soll eine gute und sichere Bindung zu einer Bezugserzieherin sein. Eine gute, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern soll sich in dieser Zeit entwickeln.
Für uns ist es wichtig, mit Ihnen einen wertschätzenden und vertrauensvollen Dialog zu gestalten. Sie sind die Experten für Ihr Kind, wir die Experten für die pädagogische Arbeit in der „Villa Kunterbunt“. Hierfür ist ein offener, vertrauensvoller und transparenter Austausch wichtig, um die bestmögliche Entwicklung für jedes Kind zu haben.
Besichtigungen der „Villa Kunterbunt“ sind nach Absprache zu jeder Zeit möglich.
Der örtliche Träger des Kindergartens ist die Samtgemeinde Ilmenau.
Kontoverbindung (z. B. für Spenden):
Deutsches Rotes Kreuz
Sparkasse Lüneburg
IBAN: DE24 2405 0110 0000 0180 02
BIC: NOLADE21LBG
Unsere Konzeption ist sowohl Planung für unsere tägliche Arbeit als auch Widerspieglung unseres Handelns. Wir haben versucht, die Vielseitigkeit unseres Kindergartens in dieser Konzeption darzustellen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Im regelmäßigen Rhythmus überarbeiten wir unsere pädagogische Konzeption; erhalten Bewährtes, fügen Neuerungen aus der praktischen Arbeit ein und entfernen Inhalte, die nicht mehr aktuell sind.
Alle Kinder sind wundervolle, individuelle und eigenständige kleine Persönlichkeiten.
Die Kinder in ihrem Wachsen und in ihrer Entwicklung zu begleiten, ist die Aufgabe von uns Erwachsenen, von Ihnen als Eltern sowie uns, als pädagogisches Fachpersonal. Vorbilder sein, sich den unterschiedlichen Lebenssituationen anpassen und den individuellen Entwicklungsschritten; respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen, einander akzeptieren und respektieren sowie keine Fehler sehen, sondern Lernpunkte.
Kinder sind von Natur aus Forscher, Entdecker und Erfinder. Sie möchten die bunte Vielfalt der ganzen Welt entdecken und analysieren. Uns ist unter anderem wichtig:
Jean Cocteau
Liebe Eltern,
wir haben die häufig gestellten Fragen und Antworten rund um den Kita-Alltag für Sie zusammengestellt, um Ihnen schnell und jederzeit Informationen zu geben. Sollten dennoch Fragen offen sein, wenden Sie sich gerne an uns.
Bitte bringen Sie Ihr Kind bis 8:30 Uhr zu uns in die Villa Kunterbunt. Ab dann beginnt unser pädagogischer Alltag, mit Frühstück, Morgenkreis und angeboten.
Wir bitten Sie als Eltern, Ihre Kinder so abzuholen, dass auch pünktlich um 14 Uhr oder 16 Uhr die Gruppen schließen können.
Gerade zum Anfang der Kitazeit wird ein Seelentröster benötigt. Sei es das Kuscheltier, ein Schnuffeltuch oder noch der Schnuller. Das darf auch gern mitgebracht werden. Ansonsten bitten wir darum, kein Spielzeug mit in den Kindergarten zu bringen.
Eltern können sich jederzeit an unser päd. Fachpersonal wenden. Sollte es allerdings einen größeren Gesprächsbedarf geben, dann bitten wir darum, einen Termin zu vereinbaren.
Wir feiern bei uns die Geburtstage und lassen die Geburtstagskinder hochleben. Das Geburtstagskind feiert in seiner Gruppe. Auch die Geburtstage der Erzieher/Erzieherinnen werden hier mit allen zusammen gefeiert.
Sprechen Sie dies gern mit unserem päd. Fachpersonal ab.
Wir haben in der Woche schon einen Rahmen, an dem wir uns orientieren.
Ganz davon ab werden Ausflüge, Angebote oder Projekte in den Alltag mit integriert.
Hierzu bekommen Sie von uns ausführliche Informationen in der Elternmappe, die Sie mit der Anmeldung erhalten.
Jeden Donnerstag haben wir bei uns den Büchereitag. Hier darf man sich Bücher ausleihen und mit nach Hause nehmen.
Mehrmals im Jahr gibt es im Kindergarten eine Buchausstellung. Meist in der Oster- und Weihnachtszeit Bücher vorgestellt, die von den Eltern gekauft werden können. Die Bücher werden dann samt Preisliste am Eingang zum Probelesen ausgelegt. Dort finden die Eltern auch eine Liste, wo Sie Ihre Lesewünsche eintragen können.
Die Anmeldung für einen Kindergartenplatz erfolgt über das Elternportal der Samtgemeinde.
Sollten Sie nicht automatisch weitergeleitet werden, kopieren folgenden Link in Ihre Browserzeile: www.samtgemeinde-ilmenau.de/home/soziales-bildung-gesundheit/familie-soziales/kindertagesstaetten-2.aspx
Für alle anderen Anfragen rund um den Kindergartenalltag können Sie sich gerne an uns wenden. Füllen Sie dazu bitte das Kontaktformular aus, alternativ rufen Sie uns gerne an.
Weitergehende Informationen finden Sie auch auf:
www.deutsch-evern.de/jugend-kinder-freizeit/kindergarten-moorfeld/
Für die Qualitätsverbesserung in den KiTas in der Samtgemeinde Ilmenau nutzen wir für die Entgegennahme von
folgende E-Mail-Anschrift: post-kita-sgil(at)drk-lueneburg.de
Die eingehenden Mails werden gleichermaßen automatisch an die Samtgemeinde wie auch an das DRK weitergeleitet.
Zum Ablauf gilt es zu erwähnen, dass nicht jede Idee und nicht jede kleine Beschwerde gleich übergeordnet bearbeitet und besprochen werden muss. Natürlich gibt es auch Sachverhalte, die ausreichend beim pädagogischen Team der Gruppe Ihres Kindes bearbeitet und gelöst werden können. Etwas größere Anfragen und Probleme werden auch weiterhin eigenständig von der Einrichtungsleitung bearbeitet. Bei übergreifenden organisatorischen Vorschlägen, schwerwiegenden Vorwürfen und bei nicht erfolgreicher Lösung in der Einrichtung wenden Sie sich bitte über die genannte E-Mail-Adresse an Träger (SG Ilmenau) und Betreiber (DRK) der Einrichtung.
Nach Sichtung des Sachverhaltes werden SG und DRK sich über einen Lösung- und Bearbeitungsweg abstimmen, ggf. verschiedene Beteiligte anhören, weiter Informationen sammeln und Ihre Eingabe jeglicher Art sicherlich zu einer einvernehmlichen Lösung führen.
Ziel ist es, den Tagesablauf in den Einrichtungen und die Arbeit der Teams inkl. Leitung in den Einrichtungen von teilweise zermürbenden Diskussionen und Konflikten freizuhalten und die verantwortlichen Stellen frühzeitig in die Lösung einzubeziehen. Gerade in den Bring- und Abholzeiten sollte ein harmonischer Ablauf erfolgen. Für einen kurzen Austausch zwischen Eltern und Bezugsperson des Kindes in der Kita ist selbstverständlich nach wie vor Zeit vorhanden.