Verantwortliche Stelle ist:
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Lüneburg e.V.
Schnellenberger Weg 42
21339 Lüneburg
E-Mail:
kreisverband(at)drk-lueneburg(dot)de
Der DRK-Kreisverband Lüneburg e.V. wird gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Herrn Dieter Gerlach, die stellvertretende Präsidentin Frau Sabine Barbara Otto, den stellvertretenden Präsidenten Herrn Friedrich Schmidt und den Schatzmeistern Herrn Björn Sievers.
Datenschutzbeauftragter:
Herr Lukas Biniossek
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (GDDcert-EU)
Tel.: 02224 988290
E-Mail:
l.biniossek(at)sco-consult(dot)de2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Sie haben mit uns einen Vertrag abgeschlossen. Daneben werden Ihre personenbezogenen Daten auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet. Die Zwecke der Verarbeitung richten sich in erster Linie nach der von Ihnen beauftragten oder angefragten Dienstleistung.
Zu den zahlreichen Dienstleistungen des DRK zählt ebenso die Aufnahme und Führung von Mitgliedschaften sowie die zugehörige Speicherung und Verarbeitung hierzu notwendiger persönlicher Daten und Informationen zur Abwicklung der Zahlung eines Mitgliedsbeitrages.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke, wie z.B. telefonische Kontaktaufnahme erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir weisen darauf hin, dass der Widerruf natürlich nur die Verarbeitung für die Zukunft betrifft. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung erfolgte daher zu recht. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf auch Einfluss auf die Durchführung des Vertragsverhältnisses haben kann, so dass ein Widerruf manchmal Nachteile für Sie haben kann. Hierüber werden Sie aber bei Abfrage der Einwilligung informiert werden.
Ebenso kann eine Datenverarbeitung aufgrund von gesetzlichen Vorgaben oder im Öffentlichen Interesse erfolgen. Der DRK KV Lüneburg e.V. unterliegt diversen rechtlichen Verpflichtungen. Auf Nachfrage können Ihnen diese genau benannt werden.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
- Einwilligung
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
- rechtliche Verpflichtung
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht.
3. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des DRK-Kreisverband Lüneburg e.V. erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit wahren. Außerhalb des DRK-KV Lüneburg e.V. erhalten die Daten z.B. die Kranken- und Pflegekassen und Kreditinstitute.
4. Werden Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Staaten außerhalb der EU findet nicht statt.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich für folgende Zwecke:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, wie z.B. Handelsgesetzbuch (HGB, Abgabenordnung (AO). Die dort angegebene Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen von gesetzlichen Verjährungsfristen. Nach den §§ 195 ff. BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
6. Welche Rechte habe ich?
Jeder Betroffene hat das Recht aus Auskunft (Art. 15), das Recht auf Berichtigung (Art. 16), das Recht auf Löschung (Art. 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), das Recht auf Widerspruch (Art. 21) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20). Beim Auskunfts- und Beschwerderecht gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG. Ein Beschwerderecht besteht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Eine erteilte Einwilligung können Sir jederzeit widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass der Widerruf natürlich nur die Verarbeitung für die Zukunft betrifft. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung erfolgte daher zu recht. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf auch Einfluss auf die Durchführung des Vertragsverhältnisses haben kann, so dass ein Widerruf manchmal Nachteile für Sie haben kann. Hierüber werden Sie aber bei Abfrage der Einwilligung informiert werden.
7. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogene Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung unserer vertraglichen Verpflichtung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, den Vertrag abzuschließen und zu erfüllen.
Informationspflicht Art. 13 EU Datenschutzgrundverordnung