
1 Krippengruppe für Kinder von 1 bis 3 Jahren 3 Elementargruppen für Kinder ab 3 Jahren | ||
Krippengruppe "Ringelblumen" | 15 Plätze | 08:00 – 14:00 Uhr |
Elementargruppe "Sonnenblumen" | 25 Plätze | 08:00 – 14:00 Uhr |
Elementargruppe "Mohnblumen" | 25 Plätze | 08:00 – 14:00 Uhr |
Elementargruppe "Kornblumen" | 25 Plätze | 08:00 – 16:00 Uhr |
Randzeiten | 07:00 – 08:00 Uhr |
Unsere KiTa befindet sich im Ortskern von Deutsch Evern in Nachbarschaft zu der „Ilmenau“ Grundschule und „Martins Mantel“. Wir sind eine Kita mit drei Elementargruppen und einer Krippengruppe.
Wir arbeiten nach dem „offenen Konzept“. Bei uns gibt es keine klassischen Gruppenräume mit Spielecken, sondern Funktionsräume mit unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkten. Sie finden bei uns ein Atelier, verschiedene Bewegungsbereiche (drinnen und draußen), einen Bau- und Konstruktionsbereich, eine Begegnungshalle, einen Freispielraum und eine Küche/ Cafeteria.
Unser Leitmotiv findet sich gut in diesem Text wieder:
„Es waren einmal Häuser, in denen kleine Kinder von Menschen betreut wurden, die dafür ausgebildet waren, mit ihnen zu spielen, zu singen, zu feiern …
Die Kleinen bekamen Zeit, all diese Tätigkeiten auszuprobieren und konnten Wurzeln fassen. Weil dies auch bei jungen Pflanzen so ist, bekamen die Häuser den Namen Kindergarten.
ABER DANN …
Plötzlich ging es den Riesen rund um die Kindergärten nicht schnell genug. Es wurde gedüngt mit mathematischer Früherziehung, Englischkursen und vielem mehr. Die Pflänzchen wuchsen schneller. Aber die Wurzeln wurden kürzer und die Pflänzchen wurden anfälliger für Störungen, Krankheiten …
Und der Begriff „Kindergarten“? – Vielleicht sollte man ihn ablösen und das Haus jetzt „Treibhaus“ nennen.“ Verfasser unbekannt
Wir möchten bei dem Begriff „Kindergarten“ bleiben! Wir möchten nicht züchten, sondern jedes Kind individuell in seiner Entwicklung begleiten und den Blick auf den einzelnen Menschen mit seinen unterschiedlichen Neigungen, Interessen und Talenten richten. Dafür schaffen wir in unserer Kindertagesstätte Bedingungen, die den Kindern ermöglichen, sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln und ermöglichen ihnen so, mit allen Sinnen zu lernen.
Wir wollen Kindern die Entwicklung sozialer und praktischer Handlungskompetenzen einräumen, sodass sie die Herausforderungen des Lebens als verstehbar, bedeutsam und handhabbar wahrnehmen und sich eigene Handlungsspielräume eröffnen. Dabei bemühen wir uns um einen wertschätzenden und achtsamen Umgang miteinander. Dies bedeutet, dass sowohl die eigenen Bedürfnisse als auch die der anderen berücksichtigt werden. Dies wird besonders in der Arbeit der „Dialoggruppen“ deutlich.
Diese Art der pädagogischen Arbeit ermöglicht den Kindern ein konzentriertes Arbeiten innerhalb ihrer eigenen Interessen.
Dies erfordert von allen pädagogischen Fachkräften eine gute Begleitung, verlässliche Regeln und eine klare Tagesstruktur.
So schaffen wir in unserer Kindertagesstätte eine Atmosphäre, in der sich alle akzeptiert und sicher fühlen.
Der örtliche Träger des Kindergartens ist die Samtgemeinde Ilmenau.
Kontoverbindung (z. B. für Spenden):
Deutsches Rotes Kreuz
Sparkasse Lüneburg
IBAN: DE24 2405 0110 0000 0180 02
BIC: NOLADE21LBG
Unsere Konzeption ist sowohl Planung für unsere tägliche Arbeit als auch Widerspieglung unseres Handelns. Wir haben versucht, die Vielseitigkeit unserer Kindertagesstätte in dieser Konzeption darzustellen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Im regelmäßigen Rhythmus überarbeiten wir unsere pädagogische Konzeption; erhalten Bewährtes, fügen Neuerungen aus der praktischen Arbeit ein und entfernen Inhalte, die nicht mehr aktuell sind.
Liebe Eltern,
wir haben die häufig gestellten Fragen und Antworten rund um den Kita-Alltag für Sie zusammengestellt, um Ihnen schnell und jederzeit Informationen zu geben. Sollten dennoch Fragen offen sein, wenden Sie sich gerne an uns.
Für alle anderen Anfragen rund um den Kindergartenalltag können Sie sich gerne an uns wenden. Tel.: (0 4131) 791558
Bitte bringen Sie Ihr Kind bis spätestens 08:25 Uhr in die jeweilige Stammgruppe. Wir beginnen um 08:30 Uhr mit den Dialogkreisen und für die Kinder sollte dieser so ruhig wie möglich und ohne Unterbrechungen stattfinden. Sollten Sie es einmal nicht bis 08:25 Uhr in die Kita schaffen, bitten wir Sie Ihr Kind dann erst um 09:00 Uhr zu bringen.
Wir bitten die Eltern ihre Kinder so abzuholen, dass sie pünktlich zur jeweiligen Abholzeit (14, 15 bzw. 16 Uhr) das Gebäude verlassen können.
Viele Kinder benötigen gerade am Anfang ihr Lieblingskuscheltier oder einen anderen „Tröster“-Gegenstand. Dieser kann natürlich mitgebracht werden. Für den normalen Alltag bitten wir die Eltern, den Kindern kein Spielzeug mitzugeben.
Eltern können sich gerne an die Erzieher der jeweiligen Gruppen wenden. Bei einem umfangreichen Gesprächsbedarf haben die Eltern jederzeit die Möglichkeit einen Termin zu vereinbaren, um in Ruhe über mögliche Fragen und Probleme sprechen zu können.
Ja, jeder Geburtstag mit der Stammgruppe in der Dialoggruppenzeit (08:30- 09:00 Uhr) gefeiert.
Nichts. Die Geburtstagskinder bringen nichts mit. An ihrem Geburtstag steht das Kind im Mittelpunkt.
Wir haben für die Woche einen Rahmenplan. Der sieht folgende Aktivitäten vor:
Montag: Ausflugstag im Kindergarten (die Ausflugsgruppe setzt sich aus Kindern aller Elementargruppen zusammen) und auch in der Krippe ist Bewegung dran: entweder im Bewegungsraum der Kita oder draußen.
Dienstag: eine Elementargruppe hat Portfoliozeit; sonst läuft in den Funktionsräumen der Alltag.
Mittwoch: eine andere Elementargruppe hat Portfoliozeit; es ist Turntag im Elementarbereich und der normale Alltag findet in den Funktionsräumen statt.
Donnerstag: findet ein musikalisches von den Eltern dazu gebuchtes Angebot und der normale Alltag in den Funktionsräumen statt.
Freitag: eine weitere Elementargruppe hat Portfoliozeit; sonst läuft in den Funktionsräumen der Alltag
Die besonderen Angebote für die "Kinder im Jahr vor der Schule" finden an wechselnden Tagen und im Alltag statt.
Es gibt in unserem Kindergarten keine festen Kindergartengruppenräume mehr, sondern wir haben "Funktionsräume". Das heißt, Kinder haben im Alltag freien Zugang zu allen Räumen und Möglichkeiten des Kindergartens. Das oberste Ziel des offenen Konzepts ist die Förderung der Selbstbestimmung und die Möglichkeit zur Mitbestimmung und Teilhabe. Die Kinder sollen lernen, sich selbst zu organisieren, eigene Interessen zu entdecken, benennen und entwickeln zu können.
Sie bekommen vor dem Kita Start ihres Kindes eine vollständige und ausführliche Liste mit den Dingen, die Sie Ihrem Kind mit in die Kita geben müssen.
Grundsätzlich ist es möglich sich Materialien (Bücher, Spiele, Kuscheltier) kurzzeitig aus der Kita auszuleihen. Sprechen Sie dafür bitte die Fachkräfte an.
Mehrmals im Jahr gibt es im Kindergarten eine Buchausstellung. Meist in der Oster- und Weihnachtszeit Bücher vorgestellt, die von den Eltern gekauft werden können. Die Bücher werden dann samt Preisliste am Eingang zum Probelesen ausgelegt. Dort finden die Eltern auch eine Liste, wo Sie Ihre Lesewünsche eintragen können.
Die Anmeldung für einen Kindergartenplatz erfolgt über das Elternportal der Samtgemeinde.
Sollten Sie nicht automatisch weitergeleitet werden, kopieren folgenden Link in Ihre Browserzeile: www.samtgemeinde-ilmenau.de/home/soziales-bildung-gesundheit/familie-soziales/kindertagesstaetten-2.aspx
Für alle anderen Anfragen rund um den Kindergartenalltag können Sie sich gerne an uns wenden. Füllen Sie dazu bitte das Kontaktformular aus, alternativ rufen Sie uns gerne an.
Weitergehende Informationen finden Sie auch auf:
www.deutsch-evern.de/jugend-kinder-freizeit/kindergarten-dorfstrasse/
Für die Qualitätsverbesserung in den KiTas in der Samtgemeinde Ilmenau nutzen wir für die Entgegennahme von
folgende E-Mail-Anschrift: post-kita-sgil(at)drk-lueneburg.de
Die eingehenden Mails werden gleichermaßen automatisch an die Samtgemeinde wie auch an das DRK weitergeleitet.
Zum Ablauf gilt es zu erwähnen, dass nicht jede Idee und nicht jede kleine Beschwerde gleich übergeordnet bearbeitet und besprochen werden muss. Natürlich gibt es auch Sachverhalte, die ausreichend beim pädagogischen Team der Gruppe Ihres Kindes bearbeitet und gelöst werden können. Etwas größere Anfragen und Probleme werden auch weiterhin eigenständig von der Einrichtungsleitung bearbeitet. Bei übergreifenden organisatorischen Vorschlägen, schwerwiegenden Vorwürfen und bei nicht erfolgreicher Lösung in der Einrichtung wenden Sie sich bitte über die genannte E-Mail-Adresse an Träger (SG Ilmenau) und Betreiber (DRK) der Einrichtung.
Nach Sichtung des Sachverhaltes werden SG und DRK sich über einen Lösung- und Bearbeitungsweg abstimmen, ggf. verschiedene Beteiligte anhören, weiter Informationen sammeln und Ihre Eingabe jeglicher Art sicherlich zu einer einvernehmlichen Lösung führen.
Ziel ist es, den Tagesablauf in den Einrichtungen und die Arbeit der Teams inkl. Leitung in den Einrichtungen von teilweise zermürbenden Diskussionen und Konflikten freizuhalten und die verantwortlichen Stellen frühzeitig in die Lösung einzubeziehen. Gerade in den Bring- und Abholzeiten sollte ein harmonischer Ablauf erfolgen. Für einen kurzen Austausch zwischen Eltern und Bezugsperson des Kindes in der Kita ist selbstverständlich nach wie vor Zeit vorhanden.